Die Datenerhebung ist abgeschlossen! So geht es jetzt weiter

Wie veränderteinGrundeinkommenunsereGesellschaft?

Wir wollen es wissen.

Deshalb haben wir das erste deutsche Pilotprojekt zum Bedingungslosen Grundeinkommen gestartet.

Die Studie ist in der Auswertungsphase.

Studienstart
01.06.2021

Erhebungsende
Mai 2024

Ergebnisverkündigung
Januar 2025

122 Personen erhalten 3 Jahre lang 1.200 € zusätzlich pro Monat.
So funktioniert die Studie

Glauben reichtnicht.Wir wollen eswissen.

Gesundheit
Digitale Revolution
Arbeit
Zusammenhalt
Demokratie
Umwelt

Gesundheit

Wird aus Stress Selbstwirksamkeit?

Jeder zweite Mensch in Deutschland ist burnoutgefährdet. Ob arm oder reich: Eine subtile Existenzangst befeuert bei vielen Menschen das Gefühl „nicht genug” zu sein. Diese Sorge wird häufig zu einer selbsterfüllenden Prophezeiung.

Kann das Grundeinkommen diesen Teufelskreis durchbrechen? Steigen Lebenszufriedenheit und Gesundheit, wenn die Existenzangst schwindet? Entsteht aus der Absicherung neue Entfaltung?

Digitale Revolution

Werden aus Sorgen Chancen?

Wir befinden uns im größten Umbau der Wirtschaftsordnung seit der Industriellen Revolution. Wenn Maschinen nicht nur mechanische, sondern auch kognitive Aufgaben übernehmen, stellt sich die Frage: Was tut dann der Mensch? Im digitalen Zeitalter brauchen wir neue Fähigkeiten, um nicht in einen aussichtlosen Konkurrenzkampf mit Maschinen zu treten.

Wie kann dieses rasante Umlernen gelingen, ohne dass dabei die Gesellschaft zerbricht? Kann das Grundeinkommen die Transformation befrieden und beschleunigen? Was arbeitet der Mensch, wenn er nicht mehr mit Maschinen konkurrieren muss? Entstehen mit der Sicherheit im Rücken neue Arbeitsmodelle?

Arbeit

Wird aus Müssen Wollen?

Normalarbeitsverhältnisse nehmen ab, Teilzeitarbeit und prekäre Jobs nehmen zu. Aber die meiste Arbeit unserer Gesellschaft – wie Kindererziehung, Haushalt und Fürsorge – ist nach wie vor unbezahlt. Wer Geld für seine Tätigkeit bekommt, dem fehlt immer häufiger die Sinnhaftigkeit. Und die Verhaltensökonomie weiß, dass Bezahlung kein guter Motivator ist, ja sogar demotivieren kann.

Sind also Arbeit und Einkommen längst entkoppelter als wir denken? Schuften wir vielleicht nicht wegen, sondern trotz der Leistungslogik? Kann Grundeinkommen „die Arbeit befreien“, wie dm-Gründer Götz Werner behauptet? Entstehen neue Motivation, Produktivität und Kreativität? Werden Jobs aufgenommen, die langfristig produktiver und sinnstiftender für Mensch und Gesellschaft sind?

Zusammenhalt

Wird aus Ego Gemeinschaft?

Die Gesellschaft spaltet sich zunehmend. Die einen wollen Freiheit, um dem Selbstverwirklichungsversprechen der weiten Welt nachkommen zu können. Die anderen brauchen Sicherheit, um sich in ihrer Komplexität zurecht zu finden. Diese scheinbar unvereinbaren Bedürfnisse führen zu populistischen und identitären Kulturkämpfen, die zunehmend emotional geführt werden und sich gegenseitig blockieren.

Kann das Grundeinkommen eine politisch unvorbelastete Idee sein, die den Widerspruch zwischen Freiheit und Sicherheit auflöst? Verschwinden Neid und Stigmatisierung, wenn wir alle bis zu 1.200 Euro gleich sind? Müssen wir weniger mit dem Finger auf andere zeigen, wenn wir selbst weniger zu verlieren haben? Wird aus Konkurrenz Kooperation? Erwächst aus dem Vertrauensvorschuss in jede*n ein Grundvertrauen in alle – und damit der entscheidende Wirtschaftsfaktor?

Demokratie

Wird aus Vorwurf Verantwortung?

Die politische Situation in Deutschland ist so instabil wie lange nicht. 70 Prozent der Bevölkerung sind laut der More-in-Common-Studie von 2019 der Meinung, dass sich das Land in die falsche Richtung bewegt. Jede*r Zweite ist unzufrieden damit, wie die deutsche Demokratie funktioniert. Diese Ansichten werden befördert durch starke Verunsicherung und ein Gefühl von Ungerechtigkeit.

Kann das Grundeinkommen die Verunsicherung abmildern und damit Populismus und Demokratieverdruss den Nährboden entziehen? Wird aus Empörung Empathie? Fassen wir wieder Vertrauen in Institutionen und Mitmenschen wenn sie uns vertrauen? Führt Grundeinkommen zu gesteigerter Eigenverantwortung und beendet Frust und Ohnmachtsgefühle?

Umwelt

Wird aus Gier Genügsamkeit?

Wer mehr Geld hat, konsumiert mehr. Wäre es also umweltschädlich, den Menschen mehr Geld zu geben? Oder könnten wir mit dem Grundeinkommen die gestresste Lebensweise und damit das unbewusste Konsumieren überwinden?

Treten wir mit dem Grundeinkommen aus dem Hamsterrad von Produzieren und Konsumieren endlich aus? Was macht es mit dem Klima, wenn sich das der Gesellschaft verändert? Wenn unsere Alltagsprobleme kleiner werden, können wir dann die großen des Klimas besser sehen? Schafft das Grundeinkommen die Voraussetzung um den freiwilligen Verzicht zu erlernen?

Gesundheit

Wird aus Stress Selbstwirksamkeit?

Jeder zweite Mensch in Deutschland ist burnoutgefährdet. Ob arm oder reich: Eine subtile Existenzangst befeuert bei vielen Menschen das Gefühl „nicht genug” zu sein. Diese Sorge wird häufig zu einer selbsterfüllenden Prophezeiung.

Kann das Grundeinkommen diesen Teufelskreis durchbrechen? Steigen Lebenszufriedenheit und Gesundheit, wenn die Existenzangst schwindet? Entsteht aus der Absicherung neue Entfaltung?

Digitale Revolution

Werden aus Sorgen Chancen?

Wir befinden uns im größten Umbau der Wirtschaftsordnung seit der Industriellen Revolution. Wenn Maschinen nicht nur mechanische, sondern auch kognitive Aufgaben übernehmen, stellt sich die Frage: Was tut dann der Mensch? Im digitalen Zeitalter brauchen wir neue Fähigkeiten, um nicht in einen aussichtlosen Konkurrenzkampf mit Maschinen zu treten.

Wie kann dieses rasante Umlernen gelingen, ohne dass dabei die Gesellschaft zerbricht? Kann das Grundeinkommen die Transformation befrieden und beschleunigen? Was arbeitet der Mensch, wenn er nicht mehr mit Maschinen konkurrieren muss? Entstehen mit der Sicherheit im Rücken neue Arbeitsmodelle?

Arbeit

Wird aus Müssen Wollen?

Normalarbeitsverhältnisse nehmen ab, Teilzeitarbeit und prekäre Jobs nehmen zu. Aber die meiste Arbeit unserer Gesellschaft – wie Kindererziehung, Haushalt und Fürsorge – ist nach wie vor unbezahlt. Wer Geld für seine Tätigkeit bekommt, dem fehlt immer häufiger die Sinnhaftigkeit. Und die Verhaltensökonomie weiß, dass Bezahlung kein guter Motivator ist, ja sogar demotivieren kann.

Sind also Arbeit und Einkommen längst entkoppelter als wir denken? Schuften wir vielleicht nicht wegen, sondern trotz der Leistungslogik? Kann Grundeinkommen „die Arbeit befreien“, wie dm-Gründer Götz Werner behauptet? Entstehen neue Motivation, Produktivität und Kreativität? Werden Jobs aufgenommen, die langfristig produktiver und sinnstiftender für Mensch und Gesellschaft sind?

Zusammenhalt

Wird aus Ego Gemeinschaft?

Die Gesellschaft spaltet sich zunehmend. Die einen wollen Freiheit, um dem Selbstverwirklichungsversprechen der weiten Welt nachkommen zu können. Die anderen brauchen Sicherheit, um sich in ihrer Komplexität zurecht zu finden. Diese scheinbar unvereinbaren Bedürfnisse führen zu populistischen und identitären Kulturkämpfen, die zunehmend emotional geführt werden und sich gegenseitig blockieren.

Kann das Grundeinkommen eine politisch unvorbelastete Idee sein, die den Widerspruch zwischen Freiheit und Sicherheit auflöst? Verschwinden Neid und Stigmatisierung, wenn wir alle bis zu 1.200 Euro gleich sind? Müssen wir weniger mit dem Finger auf andere zeigen, wenn wir selbst weniger zu verlieren haben? Wird aus Konkurrenz Kooperation? Erwächst aus dem Vertrauensvorschuss in jede*n ein Grundvertrauen in alle – und damit der entscheidende Wirtschaftsfaktor?

Demokratie

Wird aus Vorwurf Verantwortung?

Die politische Situation in Deutschland ist so instabil wie lange nicht. 70 Prozent der Bevölkerung sind laut der More-in-Common-Studie von 2019 der Meinung, dass sich das Land in die falsche Richtung bewegt. Jede*r Zweite ist unzufrieden damit, wie die deutsche Demokratie funktioniert. Diese Ansichten werden befördert durch starke Verunsicherung und ein Gefühl von Ungerechtigkeit.

Kann das Grundeinkommen die Verunsicherung abmildern und damit Populismus und Demokratieverdruss den Nährboden entziehen? Wird aus Empörung Empathie? Fassen wir wieder Vertrauen in Institutionen und Mitmenschen wenn sie uns vertrauen? Führt Grundeinkommen zu gesteigerter Eigenverantwortung und beendet Frust und Ohnmachtsgefühle?

Umwelt

Wird aus Gier Genügsamkeit?

Wer mehr Geld hat, konsumiert mehr. Wäre es also umweltschädlich, den Menschen mehr Geld zu geben? Oder könnten wir mit dem Grundeinkommen die gestresste Lebensweise und damit das unbewusste Konsumieren überwinden?

Treten wir mit dem Grundeinkommen aus dem Hamsterrad von Produzieren und Konsumieren endlich aus? Was macht es mit dem Klima, wenn sich das der Gesellschaft verändert? Wenn unsere Alltagsprobleme kleiner werden, können wir dann die großen des Klimas besser sehen? Schafft das Grundeinkommen die Voraussetzung um den freiwilligen Verzicht zu erlernen?

Vom Glaubenzum Wissen.

“Wir wollen,dass die Debatteum das Grundeinkommenrealistischgeführt wird – und liefern dafürwissenschaftlicheErkenntnisse”

Prof. Dr. Jürgen Schupp,

DIW Berlin

Ein Forschungsprojekt des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung.

in Kooperation mit

Finanziert durch dieZivilgesellschaft

  • Zivilgesellschaft statt Lobbyismus
  • unabhängig durch 193.055 Spender*innen
  • Jede Privatperson kann spenden und somit Auftraggeber*in werden
Auch unterstützen

Jetzt denStudien-Newsletterabonnieren.

  • Forschungs-Updates als erstes erhalten
  • Informationen direkt vom Forschungsteam
Sendet Bestätigungs-E-Mail…
Sie erhalten einen Bestätigungs-Link per E-Mail

Das Neueste zum Projektin unserem Journal