Wohlbefinden

Finanzielle Sicherheit reduziert Stress

1.200 Euro im Monat steigern das allgemeine Wohlbefinden und die mentale Gesundheit. Gleichzeitig fühlen sich die Teilnehmenden zufriedener mit ihrem Leben und empfinden mehr Sinn im Leben.

1
Mehr Zufriedenheit & Lebenssinn

Ein Bedingungsloses Grundeinkommen wirkt sich positiv auf das Wohlbefinden aus – besonders in zwei Bereichen: Lebenszufriedenheit und Empfinden von Lebenssinn. In beiden Punkten liegt die Grundeinkommensgruppe über den gesamten Studienzeitraum hinweg signifikant über der Vergleichsgruppe. Auch sechs Monate nach der letzten Auszahlung bleibt dieser Effekt bestehen.

Grundeinkommen steigert die Lebenszufriedenheit im gleichen Ausmaß wie Heirat im ersten Jahr.

2
Klare Verbesserung der mentalen und körperlichen Gesundheit

Auch die Gesundheit verbessert sich mit dem Grundeinkommen, besonders die mentale. Weitere Anzeichen, die diese Erkenntnis stützen, sind der deutliche Nachlass des wahrgenommenen Stresses und ein verbesserter Schlaf.

3
Mehr Zufriedenheit im Privatleben

Auch andere Lebensbereiche der Grundeinkommensgruppe weisen eindeutige Effekte auf, die auf ihr Wohlbefinden einzahlen. Neben gestiegener Zufriedenheit mit Job und Einkommen finden sich diese vor allem im Privaten. So ist die Grundeinkommensgruppe zufriedener damit, wie sie ihre Freizeit verbringt, als die Vergleichsgruppe. Außerdem schätzt sie auch die Qualität ihrer sozialen Beziehungen als besser ein.

Sie wollen Teil unserer Forschung werden?

Das Pilotprojekt war erst der Anfang. Die neu gewonnen Forschungserkenntnisse werden jetzt in die Verlosung von Mein Grundeinkommen e.V., dem gemeinnützigen Verein hinter dem Pilotprojekt, integriert und dort zukünftig beforscht. Werden Sie Teil unserer Forschung zu Kollektiveffekten und probieren Sie das Grundeinkommen selbst aus.

Zur Verlosung

Weitere Effekte

Autonomie

In der eigenen Unabhängigkeit gestärkt: Die Studienergebnisse belegen, dass ein Grundeinkommen zu mehr selbstbestimmten Entscheidungen führt. Besonders bei einer Gruppe.

Mehr erfahren

Arbeit

Macht das Grundeinkommen die Menschen faul? Diese Annahme wurde oft diskutiert, aber nie belegt. Das Pilotprojekt zeigt: Das Gegenteil ist der Fall.

Mehr erfahren

Finanzen

Die Studie zeigt: Grundeinkommen führt bei den Empfänger*innen zur Erfüllung materieller Bedürfnisse und aktivem Vermögensaufbau. Das Geld setzen sie aber nicht nur für sich selbst ein.

Mehr erfahren

Ermöglichen Sie weitere Grundeinkommensforschung

Das Pilotprojekt wurde durch rund 200.000 private Spender*innen ermöglicht. Werden Sie einer von ihnen und unterstützen Sie unsere zukünftige Forschung bei Mein Grundeinkommen.

Langfristig Forschung ermöglichen Einmalig Forschung ermöglichen