Wohlbefinden

Finanzielle Sicherheit reduziert Stress

1.200 Euro im Monat steigern das allgemeine Wohlbefinden und die mentale Gesundheit. Gleichzeitig fühlen sich die Teilnehmenden zufriedener mit ihrem Leben und empfinden mehr Sinn im Leben.

1
Mehr Zufriedenheit & Lebenssinn

Ein Bedingungsloses Grundeinkommen wirkt sich positiv auf das Wohlbefinden aus – besonders in zwei Bereichen: Lebenszufriedenheit und Empfinden von Lebenssinn. In beiden Punkten liegt die Grundeinkommensgruppe über den gesamten Studienzeitraum hinweg signifikant über der Vergleichsgruppe. Auch sechs Monate nach der letzten Auszahlung bleibt dieser Effekt bestehen.

Grundeinkommen steigert die Lebenszufriedenheit im gleichen Ausmaß wie Heirat im ersten Jahr.

Studienteilnehmer*innen mit Grundeinkommen empfinden ihr Leben als wertvoller und nützlicher – auch über den Studienzeitraum hinaus.

↑ Selbsteinschätzung des Lebenssinns

Studiendauer in Jahren →Vorher0.511.522.53Danach5/106/107/108/109/1010/10Start derAuszahlungEnde derAuszahlungGruppe mit GrundeinkommenVergleichsgruppe

"Haben Sie das Gefühl, dass das, was Sie in Ihrem Leben machen, wertvoll und nützlich ist? Antwortmöglichkeiten zwischen 0 von 10 (= überhaupt nicht wertvoll und nützlich) bis 10 von 10 (= vollkommen wertvoll und nützlich)"

Vergleichsgruppe mit 1.580 Menschen, Gruppe mit Grundeinkommen mit 107 Menschen. Studienzeitraum über 3 Jahre von März 2021 bis November 2024 mit 8 Befragungen. Die Datenanalysen basieren auf wissenschaftlichen Studien: Zu den Studien

Zum Download der Visualisierung
Die Zufriedenheit der Teilnehmenden mit Grundeinkommen steigt über die Studienzeit hinweg stärker als in der Vergleichsgruppe

Gruppe mit Grundeinkommen

Vergleichsgruppe

Verheiratete Menschen in der Gesamtbevölkerung im ersten Jahr nach der Hochzeit

Unverheiratete Menschen in der Gesamtbevölkerung

↑ Selbsteinschätzung der allgemeinen Zufriedenheit

Studiendauer in Jahren →Vorher 0.511.522.53 Danach5/106/107/108/109/1010/10Start derAuszahlungEnde derAuszahlungGruppe mit GrundeinkommenVergleichsgruppe UnverheirateteVerheiratete

Vergleichsgruppe mit 1.580 Menschen, Gruppe mit Grundeinkommen mit 107 Menschen. Studienzeitraum über 3 Jahre von März 2021 bis November 2024 mit 8 Befragungen. Die Datenanalysen basieren auf wissenschaftlichen Studien: Zu den Studien

Zum Download der Visualisierung

2
Klare Verbesserung der mentalen und körperlichen Gesundheit

Auch die Gesundheit verbessert sich mit dem Grundeinkommen, besonders die mentale. Weitere Anzeichen, die diese Erkenntnis stützen, sind der deutliche Nachlass des wahrgenommenen Stresses und ein verbesserter Schlaf.

Studienteilnehmer*innen mit Grundeinkommen sind über den Studienverlauf hinweg zufriedener mit ihrer Gesundheit als die Vergleichsgruppe

↑ Selbsteinschätzung der Zufriedenheit mit Gesundheit

Studiendauer in Jahren →Vorher0.511.522.53Danach5/106/107/108/109/1010/10Start derAuszahlungEnde derAuszahlungGruppe mit GrundeinkommenVergleichsgruppe

"Wie zufrieden sind Sie gegenwärtig mit den Bereich Gesundheit in ihrem Leben? Antwortmöglichkeiten zwischen 0 von 10 (= ganz und gar unzufrieden) bis 10 von 10 (= vollkommen zufrieden)"

Vergleichsgruppe mit 1.580 Menschen, Gruppe mit Grundeinkommen mit 107 Menschen. Studienzeitraum über 3 Jahre von März 2021 bis November 2024 mit 8 Befragungen. Die Datenanalysen basieren auf wissenschaftlichen Studien: Zu den Studien

Zum Download der Visualisierung
Studienteilnehmer*innen mit Grundeinkommen sind zufriedener mit ihrem Schlaf

↑ Selbsteinschätzung der Zufriedenheit mit Schlaf

Studiendauer in Jahren →Vorher0.511.522.53Danach5/106/107/108/109/1010/10Start derAuszahlungEnde derAuszahlungGruppe mit GrundeinkommenVergleichsgruppe

"Wie zufrieden sind Sie gegenwärtig mit den Bereich Schlaf in ihrem Leben? Antwortmöglichkeiten zwischen 0 von 10 (= ganz und gar unzufrieden) bis 10 von 10 (= vollkommen zufrieden)"

Vergleichsgruppe mit 1.580 Menschen, Gruppe mit Grundeinkommen mit 107 Menschen. Studienzeitraum über 3 Jahre von März 2021 bis November 2024 mit 8 Befragungen. Die Datenanalysen basieren auf wissenschaftlichen Studien: Zu den Studien

Zum Download der Visualisierung
Die mentale Gesundheit der Studienteilnehmer*innen mit Grundeinkommen ist besser als in der Vergleichsgruppe

↑ Unterschied der Selbsteinschätzung der mentalen Gesundheit

Studiendauer in Jahren →Vorher0.511.522.53Danach-4-20246810121416 %Start derAuszahlungEnde derAuszahlung

"Die Studienfrage lehnt sich an den WHO-5-Fragebogen zum Wohlbefinden an und besteht aus 5 Fragen: 'Ich habe mich während der letzten zwei Wochen fröhlich und gut gelaunt gefühlt.', 'Ich habe mich während der letzten zwei Wochen ruhig und entspannt gefühlt.', 'Ich habe während der letzten zwei Wochen genug Energie für den Alltag gehabt.', 'Ich habe während der letzten zwei Wochen ein gutes Selbstwertgefühl gehabt.', 'In den letzten zwei Wochen war mein Alltag voller Dinge, die mich interessieren.' Auf einer Skala mit 6 Antwortmöglichkeiten von 'zu keinem Zeitpunkt' (= 0) bis 'die ganze Zeit' (= 5) wird der Wert der Antworten addiert. Maximal können 25 Punkte erreicht werden, was ein optimales Wohlbefinden signalisiert. Ein Gesamtpunktwert von 0 zeigt ein minimales Wohlbefinden an. Hier wird der Unterschied zwischen der Gruppe mit Grundeinkommen und der Vergleichsgruppe in Prozent dargestellt."

Vergleichsgruppe mit 1.580 Menschen, Gruppe mit Grundeinkommen mit 107 Menschen. Studienzeitraum über 3 Jahre von März 2021 bis November 2024 mit 8 Befragungen. Die Datenanalysen basieren auf wissenschaftlichen Studien: Zu den Studien

Zum Download der Visualisierung
Menschen mit Grundeinkommen empfinden über die gesamte Studienzeit und darüber hinaus weniger Stress als die Vergleichsgruppe

↑ Selbsteinschätzung des wahrgenommenen Stresses anhand der Häufigkeit, dass sich Dinge nach den eigenen Vorstellungen entwickeln

Studiendauer in Jahren →Vorher0.511.522.53Danach1/5 (sehr selten)2/53/54/55/5 (sehr häufig)Start derAuszahlungEnde derAuszahlungGruppe mit GrundeinkommenVergleichsgruppe

"Bitte denken Sie einmal an die letzten vier Wochen. Wie oft hatten Sie das Gefühl, dass sich die Dinge nach Ihren Vorstellungen entwickeln? (1 = sehr selten, 2 = selten, 3 = manchmal, 4 = häufig, 5 = sehr häufig)"

Vergleichsgruppe mit 1.580 Menschen, Gruppe mit Grundeinkommen mit 107 Menschen. Studienzeitraum über 3 Jahre von März 2021 bis November 2024 mit 8 Befragungen. Die Datenanalysen basieren auf wissenschaftlichen Studien: Zu den Studien

Zum Download der Visualisierung

3
Mehr Zufriedenheit im Privatleben

Auch andere Lebensbereiche der Grundeinkommensgruppe weisen eindeutige Effekte auf, die auf ihr Wohlbefinden einzahlen. Neben gestiegener Zufriedenheit mit Job und Einkommen finden sich diese vor allem im Privaten. So ist die Grundeinkommensgruppe zufriedener damit, wie sie ihre Freizeit verbringt, als die Vergleichsgruppe. Außerdem schätzt sie auch die Qualität ihrer sozialen Beziehungen als besser ein.

Studienteilnehmer*innen mit Grundeinkommen bewerten ihre Freizeit durchgehend als zufriedenstellender

↑ Selbsteinschätzung der Zufriedenheit mit Freizeit

Studiendauer in Jahren →Vorher0.511.522.53Danach5/106/107/108/109/1010/10Start derAuszahlungEnde derAuszahlungGruppe mit GrundeinkommenVergleichsgruppe

"Wie zufrieden sind Sie gegenwärtig mit den Bereich Freizeit in ihrem Leben? Antwortmöglichkeiten zwischen 0 von 10 (= ganz und gar unzufrieden) bis 10 von 10 (= vollkommen zufrieden)"

Vergleichsgruppe mit 1.580 Menschen, Gruppe mit Grundeinkommen mit 107 Menschen. Studienzeitraum über 3 Jahre von März 2021 bis November 2024 mit 8 Befragungen. Die Datenanalysen basieren auf wissenschaftlichen Studien: Zu den Studien

Zum Download der Visualisierung
Menschen mit Grundeinkommen sind während und nach der Studie zufriedener mit ihren sozialen Beziehungen

↑ Selbsteinschätzung der Zufriedenheit mit eigenen sozialen Beziehungen

Studiendauer in Jahren →Vorher0.511.522.53Danach5/106/107/108/109/1010/10Start derAuszahlungEnde derAuszahlungGruppe mit GrundeinkommenVergleichsgruppe

"Wie zufrieden sind Sie gegenwärtig mit den Bereich Soziale Beziehungen in ihrem Leben? Antwortmöglichkeiten zwischen 0 von 10 (= ganz und gar unzufrieden) bis 10 von 10 (= vollkommen zufrieden)"

Vergleichsgruppe mit 1.580 Menschen, Gruppe mit Grundeinkommen mit 107 Menschen. Studienzeitraum über 3 Jahre von März 2021 bis November 2024 mit 8 Befragungen. Die Datenanalysen basieren auf wissenschaftlichen Studien: Zu den Studien

Zum Download der Visualisierung

Sie wollen Teil unserer Forschung werden?

Das Pilotprojekt war erst der Anfang. Die neu gewonnen Forschungserkenntnisse werden jetzt in die Verlosung von Mein Grundeinkommen e.V., dem gemeinnützigen Verein hinter dem Pilotprojekt, integriert und dort zukünftig beforscht. Werden Sie Teil unserer Forschung zu Kollektiveffekten und probieren Sie das Grundeinkommen selbst aus.

Zur Verlosung

Weitere Effekte

Autonomie

In der eigenen Unabhängigkeit gestärkt: Die Studienergebnisse belegen, dass ein Grundeinkommen zu mehr selbstbestimmten Entscheidungen führt. Besonders bei einer Gruppe.

Mehr erfahren

Arbeit

Macht das Grundeinkommen die Menschen faul? Diese Annahme wurde oft diskutiert, aber nie belegt. Das Pilotprojekt zeigt: Das Gegenteil ist der Fall.

Mehr erfahren

Finanzen

Die Studie zeigt: Grundeinkommen führt bei den Empfänger*innen zur Erfüllung materieller Bedürfnisse und aktivem Vermögensaufbau. Das Geld setzen sie aber nicht nur für sich selbst ein.

Mehr erfahren

Ermöglichen Sie weitere Grundeinkommensforschung

Das Pilotprojekt wurde durch rund 200.000 private Spender*innen ermöglicht. Werden Sie einer von ihnen und unterstützen Sie unsere zukünftige Forschung bei Mein Grundeinkommen.

Langfristig Forschung ermöglichen Einmalig Forschung ermöglichen