1
Mehr Zufriedenheit & Lebenssinn
Ein Bedingungsloses Grundeinkommen wirkt sich positiv auf das Wohlbefinden aus – besonders in zwei Bereichen: Lebenszufriedenheit und Empfinden von Lebenssinn. In beiden Punkten liegt die Grundeinkommensgruppe über den gesamten Studienzeitraum hinweg signifikant über der Vergleichsgruppe. Auch sechs Monate nach der letzten Auszahlung bleibt dieser Effekt bestehen.
Grundeinkommen steigert die Lebenszufriedenheit im gleichen Ausmaß wie Heirat im ersten Jahr.
↑ Selbsteinschätzung des Lebenssinns
"Haben Sie das Gefühl, dass das, was Sie in Ihrem Leben machen, wertvoll und nützlich ist? Antwortmöglichkeiten zwischen 0 von 10 (= überhaupt nicht wertvoll und nützlich) bis 10 von 10 (= vollkommen wertvoll und nützlich)"
Vergleichsgruppe mit 1.580 Menschen, Gruppe mit Grundeinkommen mit 107 Menschen. Studienzeitraum über 3 Jahre von März 2021 bis November 2024 mit 8 Befragungen. Die Datenanalysen basieren auf wissenschaftlichen Studien: Zu den Studien
Zum Download der VisualisierungGruppe mit Grundeinkommen
Vergleichsgruppe
Verheiratete Menschen in der Gesamtbevölkerung im ersten Jahr nach der Hochzeit
Unverheiratete Menschen in der Gesamtbevölkerung
↑ Selbsteinschätzung der allgemeinen Zufriedenheit
Vergleichsgruppe mit 1.580 Menschen, Gruppe mit Grundeinkommen mit 107 Menschen. Studienzeitraum über 3 Jahre von März 2021 bis November 2024 mit 8 Befragungen. Die Datenanalysen basieren auf wissenschaftlichen Studien: Zu den Studien
Zum Download der Visualisierung
2
Klare Verbesserung der mentalen und körperlichen Gesundheit
Auch die Gesundheit verbessert sich mit dem Grundeinkommen, besonders die mentale. Weitere Anzeichen, die diese Erkenntnis stützen, sind der deutliche Nachlass des wahrgenommenen Stresses und ein verbesserter Schlaf.
↑ Selbsteinschätzung der Zufriedenheit mit Gesundheit
"Wie zufrieden sind Sie gegenwärtig mit den Bereich Gesundheit in ihrem Leben? Antwortmöglichkeiten zwischen 0 von 10 (= ganz und gar unzufrieden) bis 10 von 10 (= vollkommen zufrieden)"
Vergleichsgruppe mit 1.580 Menschen, Gruppe mit Grundeinkommen mit 107 Menschen. Studienzeitraum über 3 Jahre von März 2021 bis November 2024 mit 8 Befragungen. Die Datenanalysen basieren auf wissenschaftlichen Studien: Zu den Studien
Zum Download der Visualisierung↑ Selbsteinschätzung der Zufriedenheit mit Schlaf
"Wie zufrieden sind Sie gegenwärtig mit den Bereich Schlaf in ihrem Leben? Antwortmöglichkeiten zwischen 0 von 10 (= ganz und gar unzufrieden) bis 10 von 10 (= vollkommen zufrieden)"
Vergleichsgruppe mit 1.580 Menschen, Gruppe mit Grundeinkommen mit 107 Menschen. Studienzeitraum über 3 Jahre von März 2021 bis November 2024 mit 8 Befragungen. Die Datenanalysen basieren auf wissenschaftlichen Studien: Zu den Studien
Zum Download der Visualisierung↑ Selbsteinschätzung des wahrgenommenen Stresses anhand der Häufigkeit, dass sich Dinge nach den eigenen Vorstellungen entwickeln
"Bitte denken Sie einmal an die letzten vier Wochen. Wie oft hatten Sie das Gefühl, dass sich die Dinge nach Ihren Vorstellungen entwickeln? (1 = sehr selten, 2 = selten, 3 = manchmal, 4 = häufig, 5 = sehr häufig)"
Vergleichsgruppe mit 1.580 Menschen, Gruppe mit Grundeinkommen mit 107 Menschen. Studienzeitraum über 3 Jahre von März 2021 bis November 2024 mit 8 Befragungen. Die Datenanalysen basieren auf wissenschaftlichen Studien: Zu den Studien
Zum Download der Visualisierung
3
Mehr Zufriedenheit im Privatleben
Auch andere Lebensbereiche der Grundeinkommensgruppe weisen eindeutige Effekte auf, die auf ihr Wohlbefinden einzahlen. Neben gestiegener Zufriedenheit mit Job und Einkommen finden sich diese vor allem im Privaten. So ist die Grundeinkommensgruppe zufriedener damit, wie sie ihre Freizeit verbringt, als die Vergleichsgruppe. Außerdem schätzt sie auch die Qualität ihrer sozialen Beziehungen als besser ein.
↑ Selbsteinschätzung der Zufriedenheit mit Freizeit
"Wie zufrieden sind Sie gegenwärtig mit den Bereich Freizeit in ihrem Leben? Antwortmöglichkeiten zwischen 0 von 10 (= ganz und gar unzufrieden) bis 10 von 10 (= vollkommen zufrieden)"
Vergleichsgruppe mit 1.580 Menschen, Gruppe mit Grundeinkommen mit 107 Menschen. Studienzeitraum über 3 Jahre von März 2021 bis November 2024 mit 8 Befragungen. Die Datenanalysen basieren auf wissenschaftlichen Studien: Zu den Studien
Zum Download der Visualisierung↑ Selbsteinschätzung der Zufriedenheit mit eigenen sozialen Beziehungen
"Wie zufrieden sind Sie gegenwärtig mit den Bereich Soziale Beziehungen in ihrem Leben? Antwortmöglichkeiten zwischen 0 von 10 (= ganz und gar unzufrieden) bis 10 von 10 (= vollkommen zufrieden)"
Vergleichsgruppe mit 1.580 Menschen, Gruppe mit Grundeinkommen mit 107 Menschen. Studienzeitraum über 3 Jahre von März 2021 bis November 2024 mit 8 Befragungen. Die Datenanalysen basieren auf wissenschaftlichen Studien: Zu den Studien
Zum Download der Visualisierung