Wie Grundeinkommen wirklich wirkt

Das Pilotprojekt hat 3 Jahre lang 122 Menschen begleitet, die jeden Monat bedingungslos 1.200 € erhielten. In der Vergleichsgruppe befanden sich weitere 1.580 Menschen, die kein Geld bekamen.

Zu den Studienergebnissen

Ein Forschungsprojekt des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung.

in Kooperation mit

Vom Glauben zum Wissen

Die Diskussion um das Bedingungslose Grundeinkommen beruht aktuell noch auf ideologischen Glaubenssätzen. Wir wollen, dass die Debatte realistisch geführt wird – und liefern dafür erstmals die wissenschaftlichen Fakten.

Nach drei Jahren Studienlaufzeit und ausgiebiger Analyse der Daten stehen die Forschungsergebnisse jetzt endlich fest. Statt "Wir wollen es wissen" heißt es jetzt: "Wir wissen es".

Und dieses Wissen möchten wir mit Ihnen teilen: Die wichtigsten Erkenntnisse haben wir in fünf Themenfeldern aufbereitet. Nähere Informationen zum Forschungsaufbau finden Sie auf der Seite zum Studiendesign.

Die Studienergebnisse

Arbeit

Hören Menschen mit einem Grundeinkommen auf zu arbeiten? Diese Annahme wurde oft diskutiert, aber nie belegt. Das Pilotprojekt zeigt: Das Gegenteil ist der Fall.

Mehr erfahren

Selbstbestimmung

In der eigenen Unabhängigkeit gestärkt: Die Studienergebnisse belegen, dass Menschen mit Grundeinkommen unabhängiger handeln – eine Gruppe ganz besonders.

Mehr erfahren

Wohlbefinden

Geld macht nicht glücklich? Die Forschung zeigt, dass Grundeinkommen signifikante Effekte auf die Zufriedenheit und mentale Gesundheit der Studienteilnehmer*innen hat.

Mehr erfahren

Finanzen

Die Studie zeigt: Grundeinkommen führt dazu, dass Empfänger*innen aktiv Vermögen aufbauen und sich materielle Bedürfnisse erfüllen können. Das Geld setzen sie aber nicht nur für sich selbst ein.

Mehr erfahren

Unerwartete Effekte

Viele Annahmen über das Bedingungslose Grundeinkommen werden durch die Studie bestätigt – aber nicht alle. Verändert es, wie Menschen denken und fühlen? Kaum.

Mehr erfahren

Wissenschaftliche Veröffentlichungen

Die Studienergebnisse des Pilotprojekts werden in verschiedenen Fachzeitschriften und wissenschaftlichen Journalen veröffentlicht. Hier finden Sie alle aktuell verfügbaren Artikel in gesammelter Form.

DIW Wochenbericht Wellbeing-Paper Pre-Registrierung