Arbeit

Wer nicht aus Angst arbeitet, arbeitet besser.

In Debatten um das Bedingungslose Grundeinkommen geht es oft um potentielle Arbeitsmarkteffekte: Hören Menschen auf zu arbeiten? Oder reduzieren sie zumindest ihre Stunden? Die Studienergebnisse zeigen: Niemand hört auf, aber viele fangen neu an.

1
Alle arbeiten weiter

Anders als oft behauptet, ist der Bezug von Bedingungslosem Grundeinkommen für die Studienteilnehmenden kein Grund, ihre Arbeit aufzugeben: Der Anteil von Menschen in Arbeit ist und bleibt in beiden Forschungsgruppen nahezu deckungsgleich. Auch bei den geleisteten Arbeitswochenstunden zeigt sich keine Veränderung. Im Schnitt arbeiten alle Studienteilnehmer*innen 40 Stunden, ob mit oder ohne Grundeinkommen.

2
Mehr Jobwechsel

Innerhalb der dreijährigen Studienlaufzeit wechselt ein deutlich größerer Teil der Grundeinkommensgruppe seinen Job als in der Vergleichsgruppe. Das sind vor allem Wechsel bei bestehenden Arbeitgeber*innen. Diese Jobveränderungen setzen ungefähr in den ersten 1,5 Jahren des Auszahlunsgzeitraums ein.

3
Mehr Zufriedenheit im Arbeitsleben

Nach 1,5 Jahren Studienlaufzeit sind Menschen mit Grundeinkommen sehr viel zufriedener mit ihrem Arbeitsleben. Egal ob sie den Job gewechselt haben oder nicht.

4
Mehr Weiterbildung

Neben vermehrten Jobwechseln zeigen die Studiendaten auch, dass sich die Grundeinkommensgruppe verstärkt ihrer Weiterbildung widmete. So stieg hier der Anteil derjenigen, die ein Studium aufnahmen, gegenüber der Vergleichsgruppe deutlich an.

5
Mehr Zufriedenheit mit dem Einkommen

Die Zufriedenheit mit dem Einkommen ist in der Grundeinkommensgruppe durchgehend signifikant besser als in der Vergleichsgruppe. Dass Menschen mit Grundeinkommen zufriedener mit ihrem Einkommen sind, liegt auf der Hand – sie haben ja auch mehr zur Verfügung. Das zeigt, dass das Grundeinkommen in der Studie tatsächlich einen messbaren Unterschied macht und die Methode funktioniert.

Sie wollen Teil unserer Forschung werden?

Das Pilotprojekt war erst der Anfang. Die neu gewonnen Forschungserkenntnisse werden jetzt in die Verlosung von Mein Grundeinkommen e.V., dem gemeinnützigen Verein hinter dem Pilotprojekt, integriert und dort zukünftig beforscht. Werden Sie Teil unserer Forschung zu Kollektiveffekten und probieren Sie das Grundeinkommen selbst aus.

Zur Verlosung

Weitere Effekte

Selbstbestimmung

In der eigenen Unabhängigkeit gestärkt: Die Studienergebnisse belegen, dass ein Grundeinkommen zu mehr selbstbestimmten Entscheidungen führt. Besonders bei einer Gruppe.

Mehr erfahren

Wohlbefinden

Geld macht nicht glücklich? Die Forschung zeigt, dass Grundeinkommen signifikante Effekte auf die Zufriedenheit und mentale Gesundheit der Studienteilnehmer*innen hat.

Mehr erfahren

Finanzen

Die Studie zeigt: Grundeinkommen führt bei den Empfänger*innen zur Erfüllung materieller Bedürfnisse und aktivem Vermögensaufbau. Das Geld setzen sie aber nicht nur für sich selbst ein.

Mehr erfahren

Ermöglichen Sie weitere Grundeinkommensforschung

Das Pilotprojekt wurde durch rund 200.000 private Spender*innen ermöglicht. Werden Sie einer von ihnen und unterstützen Sie unsere zukünftige Forschung bei Mein Grundeinkommen.

Langfristig Forschung ermöglichen Einmalig Forschung ermöglichen