Selbstbestimmung

Wer abgesichert ist, trifft freiere Entscheidungen

Wie beeinflusst finanzielle Sicherheit unsere Freiheit und Entscheidungsfähigkeit? Ein Bedingungsloses Grundeinkommen stärkt das Gefühl von Selbstbestimmung. Es verändert außerdem die Wahrnehmung von Zeit und Möglichkeiten – sei es im Beruf, im Alltag oder bei persönlichen Lebensentscheidungen.

1
Das Autonomieempfinden steigt signifikant

Der Begriff Autonomie bedeutet im Rahmen der Studie das Gefühl, frei über das eigene Leben bestimmen zu können – also eigenständig Entscheidungen zu treffen, die nicht durch äußere Umstände eingeschränkt werden.

Im Verlauf der Studie liegt das Autonomiempfinden der Grundeinkommensgruppe konstant über dem der Vergleichsgruppe. Sogar sechs Monate nach Auszahlung hält der Effekt noch deutlich an.

2
Vor allem bei Frauen steigt das Autonomieempfinden an

Die Autonomie-Effekte in der Grundeinkommensgruppe gehen vor allem auf die Selbsteinschätzung der Frauen zurück. Bei ihnen steigt das Gefühl, frei über das eigene Leben bestimmen zu können, stärker als bei den Männern in dieser Gruppe.

Ein möglicher Grund: Frauen erleben häufiger wirtschaftliche und soziale Abhängigkeiten, etwa durch ungleiche Einkommensverhältnisse oder familiäre Verpflichtungen. Ein Grundeinkommen kann diese Abhängigkeiten verringern und ihre Selbstbestimmung besonders stärken.

3
Mehr Zeit durch Grundeinkommen

Ein beträchtlicher Anteil der Grundeinkommensgruppe gibt an, gefühlt mehr Zeit am Tag zu haben. Das ist vor allem deshalb interessant, weil sich die Arbeitszeit nicht reduziert.

Sie wollen Teil unserer Forschung werden?

Das Pilotprojekt war erst der Anfang. Die neu gewonnen Forschungserkenntnisse werden jetzt in die Verlosung von Mein Grundeinkommen e.V., dem gemeinnützigen Verein hinter dem Pilotprojekt, integriert und dort zukünftig beforscht. Werden Sie Teil unserer Forschung zu Kollektiveffekten und probieren Sie das Grundeinkommen selbst aus.

Zur Verlosung

Weitere Effekte

Arbeit

Macht das Grundeinkommen die Menschen faul? Diese Annahme wurde oft diskutiert, aber nie belegt. Das Pilotprojekt zeigt: Das Gegenteil ist der Fall.

Mehr erfahren

Wohlbefinden

Geld macht nicht glücklich? Die Forschung zeigt, dass Grundeinkommen signifikante Effekte auf die Zufriedenheit und mentale Gesundheit der Studienteilnehmer*innen hat.

Mehr erfahren

Finanzen

Die Studie zeigt: Grundeinkommen führt bei den Empfänger*innen zur Erfüllung materieller Bedürfnisse und aktivem Vermögensaufbau. Das Geld setzen sie aber nicht nur für sich selbst ein.

Mehr erfahren

Ermöglichen Sie weitere Grundeinkommensforschung

Das Pilotprojekt wurde durch rund 200.000 private Spender*innen ermöglicht. Werden Sie einer von ihnen und unterstützen Sie unsere zukünftige Forschung bei Mein Grundeinkommen.

Langfristig Forschung ermöglichen Einmalig Forschung ermöglichen