Unerwartete Effekte

Selber Mensch, neue Möglichkeiten

Viele Annahmen über das Bedingungslose Grundeinkommen werden durch die Studie bestätigt – aber nicht alle. Verändert es, wie Menschen denken und fühlen? Kaum. Statt der Haltung ändert sich aber ihr Handeln.

Erwartungen vs. Realität

Eine Studie mit hunderten untersuchten Variablen liefert nicht nur erwartete, sondern auch überraschende Ergebnisse. Manche Effekte bleiben aus, andere treten in unerwarteter Form auf – und auch daraus lassen sich spannende Erkenntnisse gewinnen.

1
Wahlverhalten

Die Studie zeigt keine signifikanten Veränderungen in den politischen Einstellungen der Teilnehmenden. Das bedeutet jedoch nicht zwangsläufig, dass ein Einfluss ausgeschlossen werden kann. Es ist denkbar, dass sich politische Einstellungen nur über einen längeren Zeitraum verändern – oder dass ein staatlich finanziertes Grundeinkommen anders wirkt als ein spendenbasiertes, wie im Rahmen dieses Projekts. Ein staatlich organisiertes Pilotprojekt in Finnland konnte beispielsweise feststellen, dass das Vertrauen der Grundeinkommensempfänger*innen in staatliche Institutionen zunahm.

2
Risikobereitschaft

Viele Menschen sehen das Grundeinkommen als eine Art finanzielles Sicherheitsnetz, das es ermöglicht, risikobereiter zu werden. Das Pilotprojekt kann aber keine signifikanten Veränderungen in der Einschätzung der eigenen Risikobereitschaft bei der Grundeinkommensgruppe feststellen.

Nichtdestotrotz verändert sich ihr Verhalten in einem Punkt, den man auch als Zeichen gestiegener Risikofreude interpretieren könnte: Sie wechseln häufiger ihre Jobs.

3
Prokrastination

Obwohl ein Grundeinkommen finanzielle Sicherheit bietet, verändert es individuelle Einstellungen wie Prokrastination kaum.

Prokrastination meint die Neigung, Aufgaben in die Zukunft zu schieben, um sie nicht in der Gegenwart erledigen zu müssen.

Zeitbezogene Präferenzen – also die Neigung, Entscheidungen in der Gegenwart zu treffen oder auf die Zukunft zu schieben, vereinfacht gesagt: Selbstkontrolle – bleiben weitgehend stabil, da sie tief in der Persönlichkeit verankert sind.

Sie wollen Teil unserer Forschung werden?

Das Pilotprojekt war erst der Anfang. Die neu gewonnen Forschungserkenntnisse werden jetzt in die Verlosung von Mein Grundeinkommen e.V., dem gemeinnützigen Verein hinter dem Pilotprojekt, integriert und dort zukünftig beforscht. Werden Sie Teil unserer Forschung zu Kollektiveffekten und probieren Sie das Grundeinkommen selbst aus.

Zur Verlosung

Weitere Effekte

Autonomie

In der eigenen Unabhängigkeit gestärkt: Die Studienergebnisse belegen, dass ein Grundeinkommen zu mehr selbstbestimmten Entscheidungen führt. Besonders bei einer Gruppe.

Mehr erfahren

Wohlbefinden

Geld macht nicht glücklich? Die Forschung zeigt, dass Grundeinkommen signifikante Effekte auf die Zufriedenheit und mentale Gesundheit der Studienteilnehmer*innen hat.

Mehr erfahren

Finanzen

Die Studie zeigt: Grundeinkommen führt bei den Empfänger*innen zur Erfüllung materieller Bedürfnisse und aktivem Vermögensaufbau. Das Geld setzen sie aber nicht nur für sich selbst ein.

Mehr erfahren

Ermöglichen Sie weitere Grundeinkommensforschung

Das Pilotprojekt wurde durch rund 200.000 private Spender*innen ermöglicht. Werden Sie einer von ihnen und unterstützen Sie unsere zukünftige Forschung bei Mein Grundeinkommen.

Langfristig Forschung ermöglichen Einmalig Forschung ermöglichen